nach oben2025 © Studio Alpenglow | Impressum | Datenschutz
2015 und 2016 boten das Goethe-Institut und die Leuphana Digital School einen offenen Online-Kurs für alle, die an Kulturarbeit interessiert sind, an: MOOC Managing the Arts. Die beiden Kurse dauerten jeweils 14 Wochen und umfassten Methoden wie Peer Learning, wissenschaftliches Mentoring, Video-Fallstudien und modernste Video-Vorlesungen. 24.000 Interessenten aus 175 Ländern nahmen an den MOOCs teil, die unter anderem 960 Minuten Videovorlesungen und -Fallstudien umfassten.
Im Zuge der Nachdokumentation wünschte sich das Goethe-Institut einen hochwertig gestalteten Factsheet, in dem übersichtlich zusammengefasst alle Zahlen und Fakten dargestellt werden und verschiedene Teilnehmende zu Wort kommen. Der Folder soll dem Goethe-Institut als Positivbeispiel, Referenz und Akquisemedium für ähnliche Projekte dienen.
Auf einem 4-Seiter sind alle wesentlichen Inhalte übersichtlich gegliedert und plakativ gesetzt. Eine Stanzung des Covers verbindet spielerisch die beiden Elemente Kulturarbeit und Onlinekurs miteinander. Gleichzeitig wird durch diese ungewöhnliche Umsetzung Aufmerksamkeit geschaffen. Verschiedene Portraits geben den Stimmen ein Gesicht und dem Projekt eine persönliche Note: hinter den digitalen Inhalten und dem virtuellen Raum der MOOCs stecken reale Personen und bleibende Kooperationen. Neben der wertig produzierten Printvariante wurde auch ein digitales PDF-Dokument adaptiert.